Montag, 6. Oktober 2014

Gegen Wind und Welle nach Hamburg

Heute war nun der letzte Tag unserer Herbstreise. Es ging von Glückstadt elbaufwärts zurück ins Winterlager der Bootswerft Knief in Hamburg-Harburg.
Hier stehen wir nun, die dänische Gastlandsflagge noch an Steuerbord gesetzt, als Zeichen, dass wir Dänemark und seine Südsee fest ins Herz geschlossen haben.


Der Weg hierher war recht beschwerlich, hatten wir doch 20 Knoten Südostwind mit kräftiger Welle direkt von vorn. Die auflaufende Flut hat uns eine Geschwindigkeit von über 7 Knoten beschert.


Dieser Megafrachter hatte die Auswirkungen der Wellen sicherlich weniger zu spüren bekommen - man, war der groß!


Die Kräne und Lotsenboote in Hamburg zeigten uns, daß es nicht mehr weit in die Heimat sein konnte.



Der Brückenwärter der Kattwykbrücke liess uns dann leider nur die Köpfe schütteln. Obwohl wir uns per Funk angemeldet hatten und bereits in Sichtweite ca. 200m vor der Brücke waren, drückt der Wärter auf den Knopf, schaltet die Ampel auf rot und beginnt die Brücke abzusenken. Erst unser massives Bitten per Funk hat sein Herz erweicht, und ihn bewegt, noch zwei Minuten abzuwarten und uns passieren zu lassen.

Ohne dieses "Betteln" hätte er uns sicher gern zwei Stunden vor der Brücke liegen gelassen. Wo bleibt da der Servicegedanke? Ähnliches hatten wir am Vortag an der Brunsbütteler Schleuse erlebt. Da gibt es sicher noch Nachschulungsbedarf in puncto Kundenfreundlichkeit.

Bilanz 2014



Unser Logbuch weist nach unserer ersten Saison mit Amaree 750 Seemeilen auf, davon 250 unter Segeln und ca. 500 unter Motor, was sicherlich an den Überführungsfahrten lag.
Wir haben im Jahr 2014 zehn deutsche und zwölf dänische Häfen besucht.
Und .... wir hatten Mordsspaß und freuen uns schon jetzt auf die Abenteuer in der kommenden Saison.

Sonntag, 5. Oktober 2014

Rendsburg - Brunsbüttel / ach nee, gleich nach Glückstadt

Sonntag um 09.30 Uhr starteten wir unsere verbleibende Kanaletappe von Rendsburg nach Brunsbüttel - bei zwar recht frischen Temperaturen, aber wieder bei blauem Himmel und ganz entspannt...


Wir hatten 66 km vor uns und beneideten manchen Radfahrer, der uns entlang des Kanals überholte. So richtig schnell sind 5,6 Knoten nun mal nicht. Aber, wir hatten viel zu gucken und eine Menge Begleitung bzw. interessanten Gegenverkehr.





Kurz vor den Schleusen hatte Micha die Idee, einfach doch schon heute durch die Schleusen zu düsen, den Sonnenschein auszunutzen und weiter bis Glückstadt zu fahren. Dann halt keine Pizza in Brunsbüttel... Nach einigen Versuchen bekamen wir Kontakt zum Schleusenpersonal - warum ist das bloß jedes Mal so schwierig? - und durften nach kurzer Zeit ganz allein eine der alten Schleusen befahren.

Nach so langer Kanalfahrt ist die breite Elbe schon wirklich ein beeindruckender Anblick. Etwas überraschend war dann die Stärke der Gegenströmung, Uns war ja klar, dass wir gegen das ablaufende Wasser anfuhren, aber, dass dabei nur 2,6 Knoten heraus kamen, war heftig. Egal, wir hatten uns ja auf unsere erste Dunkelfahrt eingestellt und Amaree stampfte mutig voran.


Rechts erkennt man noch die Schleusenausfahrt und links drei Tanker, die dort vor Reede lagen. Die langsam sinkende Sonne bescherte uns ein schönes Bild nach dem anderen.


Ja, das war dann das letzte Tageslicht - und die Spannung stieg.

Wir hatten reichlich Gelegenheit, die Fahrtrichtung beleuchteter Schiffe einzuschätzen. Zwei Top-Lichter: Schiff über 50 m Länge (und davon mehrere, die aber in der Fahrrinne blieben). Rotes Licht erkennbar: da kommt einer von rechts. Grünes Licht zu sehen: der fährt von links nach rechts. Hoppla, der braust vor uns längs. Und so ging es weiter - uns wurde klar, dass es sich um die Fähren Glückstadt-Wischhafen handelte, die fleißig hin und her fuhren, je dichter wir dem Hafen kamen. Und wieder fragten wir uns, was wir ohne GPS und Navi machen würden. Die Tonnen in der Hauptfahrrinne der Elbe sind klasse beleuchtet - kurz vor Glückstadt aber nicht mehr...

Die Hafeneinfahrt bot sich uns in Rot/Grün an und wir fanden schnell einen Platz in diesem doch eher unübersichtlichen "Schlengelhafen". Nein, beste Freunde würden wir mit dem Hafen Glückstadt nicht werden, aber es reicht sicher für diese Nacht. Nun noch zum Abbauen der Spannung den kleinen Rest Rotwein vernichten und für Morgen den kurzen Trip nach Harburg planen. Gute Nacht.

Freitag, 3. Oktober 2014

Kanalfahrt erster Teil

Wir hatten keine so rechte Vorstellung, wie gut wir in und durch die Schleuse Holtenau kommen, aber es hat perfekt geklappt. Gerade mal 30 Minuten mussten wir gemeinsam mit rund acht anderen Sportschiffern warten, bis wir nach einem Tanker mit in eine der großen Schleusen durften (!) - die beiden Kleinen waren eh geschlossen, weil defekt.




Dies Mal wusste ich ja, was auf mich zukommt: lang hängende Fender raus, runter springen, alle Leinen festmachen, die Schleusenwand erklimmen, unsere Gebühr zahlen und wieder zack-zack an Bord - Schleusen geht wirklich fix. (Was man nicht sieht, sind die Folgen meines "Ausflugs": ordentlich Dreck an den Schuhen, den ich gleichmäßig an Deck verteilt habe...klare Konsequenz: Schrubben.)


Während wir morgens noch bei grauem Himmel gestartet waren, setzte sich auf der weiteren Kanalfahrt die Sonne durch. Unsere vage Hoffnung, die Fock setzen zu können, löste sich komplett in Luft auf. Das hat uns aber nicht wirklich gestört - und, man sieht einfach ohne Segel besser, wenn man sich zu dritt den Kanal teilen muss...:-)


Nett war auch die Episode mit dem Kieler Raddampfer: zügig düste die "Freya" zuerst an uns vorbei, bis eine rote Ampelschaltung sie ausbremste, während wir weiter fahren durften. Als wir dann Richtung Rendsburg bei Kilometer 66 steuerbord abbogen, hatte sie uns wieder eingeholt.


Wir haben uns bei unserem zweitätigen Stop in Rendsburg für den Stadthafen entschieden und passierten ein, zwei recht idyllisch gelegene Yachthäfen.


Rendsburg Yachthafen wurde noch richtig voll, und wir genießen den Sommerabend in unserer Kuchenbude bei bester Beleuchtung (jaja, ganz neu von Kaptän Micha installiert).


Wie geplant, haben wir heute 22 Seemeilen zurück gelegt (und allen, die denken, dass wir über Land gedüst sind, empfehlen wir den Zoom :-) ):

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Von Langeland zurück nach Deutschland

Heute sind wir in Bagenkop gestartet, frei nach dem Motto: der frühe Vogel nutzt den Wind! Und zum Glück erfreuten uns die ersten zwei Stunden vier satte Beaufort. Und wieder erwischte uns das leicht eigenartige Gefühl, wenn kein Land mehr in Sicht ist und sich nirgends andere Schiffe tummeln. Das ist aber irgendwie auch ganz großartig.


Windfinder-gemäß kam mittags die Flaute, so dass wir den restlichen Weg unter Motor zurücklegen mussten (der Knick in der Kartenroute unten zeigt aber, dass wir dann zielgerichteter fahren konnten...:-) )

Eine ganz andere Schiffsgröße rutschte mehr und mehr in unser Blickfeld - klar, wir fuhren in die Kieler Förde hinein - und, die "Zaungäste" hatten riesig Spaß, uns zu zuwinken:


Laboe lockte uns mit einer modernen Marina, und wir gewöhnen uns nun langsam wieder an vollere Häfen und die Umgebung von zig Megayachten.
(Wir erzählen einfach mal nicht, dass wir hier eine neu gebaute Regina 38 - ex-Najad -  besichtigen konnten, die wir fast vom Fleck weg "mitgenommen" hätten... Nein, Amaree wir bleiben dir treu!)


Hier die Karte mit der heutigen Strecke von 28 Seemeilen:

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Rauschefahrt nach Langeland

Da heute eine recht kurze Tour vor uns lag, haben wir den Tag entspannt in Marstal gestartet. Lange Frühstücken, die letzten Regentropfen abwarten, eine Runde Walken und mit den ersten Sonnenstrahlen mittags raus auf die Ostsee.
Noch auf der betonnten Hafenausfahrt haben wir die Segel gesetzt und die vier Windstärken zum Zuge kommen lassen. "Einfach laufen lassen" war unsere Devise für die nächsten zwei Stunden. Immer wieder ein Blick in alle Richtungen, aber ohne echtes Ergebnis. Keine anderen Schiffe zu sehen, zunehmende Bewölkung und irgendwann dann auch kein Land mehr in Sicht. Vor einem Jahr hätten wir uns das noch nicht getraut, aber Amaree ist einfach für die See geschaffen.

Was für ein entspanntes schnelles Segeln - fast zu schnell kam Bagenkop dann in Sicht.
Wir hatten mal wieder freie Platzwahl im Hafen und fühlten uns bei dieser netten Hafenkulisse sofort wohl. Im Laufe des Nachmittags kamen noch diverse große Charteryachten - 40-50 Fuss lang mit meist sechs Mann an Bord. Hm, nein, das kann uns nicht locken, unsere Amaree hat genau die richtige Größe für uns!


Wer genau hinsieht, entdeckt den Schrubber in meiner Hand...aber, auch Micha hatte zu tun:


Und das bei dieser Kulisse:



Und hier wieder die heutige Strecke auf der Karte: